Stephans Necrons: Neue Rekruten, Teil 2

0

Die Skarabäen waren ja bereits ziemlich fertig. Heute gab ich ihnen „den Rest“ und malte auch bei einigen anderen Figuren weiter.

Skarabäen-Sockel

Die beiden Skarabäen-Schwärme mit den reichhaltig bestückten Sockeln waren ja eine Liga für sich. Da musste man etwas Struktur reinmalen, damit es passabel aussah. Ich sah „Rohre“ im Matsch liegen. Die bemalte ich mit Bronze, setzte einen Black Wash drüber. Nicht das Beste sicher, aber es wirkte passabel.

Die übrigen Bases bemalte ich mit Revell Aquacolor Afrikabraun und trockenbürstete sie mit Weiß. Die Seitenränder der Base bemalte ich schwarz. Damit waren die Käfer durch.

Die Skarabäen mit den Schuttbases.

Die Skarabäen mit den Schuttbases.

Die Skarabäen der Necrons mit den wüstenartigen Bases.

Die Skarabäen der Necrons mit den wüstenartigen Bases.

 

Skarabäen für die dunkle Necron-Armee

Es gab noch eine zweite Gruppe von Skarabäen. Das waren Modelle, welche grau-silbrig grundiert waren. Und es gibt noch eine zweite Necron-Armee in Unikornien. Die ist in Brauntönen gehalten, während die oben im Artikel sichtbare Armee Rot-Silber als Regimentsfarben nutzt.

Diese Skarabäen wollte ich ebenfalls in Braun-Grün-Tönen aus der Natur bemalen und der zweiten Armee zugesellen. Die Bases bedeckte ich mit einer dünnen Schicht Strukturpaste. Das gab einen unregelmäßigen Eindruck der Oberfläche. Ich begann sodann mit dem Grundieren der Bases mit Panzergrau.

Die Bases werden mit "Panzergrau" grundiert.

Die Bases werden mit „Panzergrau“ grundiert.

Es sind auch Bases dabei, von denen ich die Skarabäen entfernt habe, um sie später wieder aufzusetzen.

Es sind auch Bases dabei, von denen ich die Skarabäen entfernt habe, um sie später wieder aufzusetzen.

Die Bases werden mit "Panzergrau" grundiert.

Die Bases werden mit „Panzergrau“ grundiert.

Nach dem Trocknen sind sie bereit, die Farbe des Waldbodens aufzunehmen.

Nach dem Trocknen sind sie bereit, die Farbe des Waldbodens aufzunehmen.

 

Der Waldboden

Der Waldboden bekommt ein dunkles Braun ab. Das lasiere ich mit Lederbraun auf. Das genügt.

Auf den Boden klebe ich mit PONAL kleine gelbe Blätter, die ich mal irgendwoher bekommen habe. Das gibt gelbe Farbtupfer, welche die Base abwechslungsreicher aussehen lassen. Kleine Grasbüschels von MiniNatur klebe ich auch drauf. Und ich habe noch beblätterte „Lianen“. Davon kommt auch was auf die Base. Alles in allem kommt es dem Waldboden recht nahe.

Anschließend klebe ich die Skarabäen auf, wo ich sie demontiert hatte.

Dort wo hier weiß der PONAL leuchtet, werden Blätter abgelegt und festgeklebt.

Dort wo hier weiß der PONAL leuchtet, werden Blätter abgelegt und festgeklebt.

Jetzt liegen die Blätter fest auf den Klebestellen.

Jetzt liegen die Blätter fest auf den Klebestellen.

Grasbüschel hat es auch. Und Lianen.

Grasbüschel hat es auch. Und Lianen.

Mit dem Pinsel getupfte gelbe Punkte verfeinern das Ganze.

Mit dem Pinsel getupfte gelbe Punkte verfeinern das Ganze.

Kontrolle aus der Nähe...

Kontrolle aus der Nähe…

 

Unterlegscheiben

Unter die Bases klebe ich 30mm Unterlegscheiben, damit der Schwerpunkt tief liegt und die Modelle nicht bei der leisesten Berührung wegspringen.

Die 30mm Unterlegscheiben werden mit PONAL unter den Bases festgeklebt.

Die 30mm Unterlegscheiben werden mit PONAL unter den Bases festgeklebt.

 

Der grüne Leuchtpunkt

Kein klassischer Necron ohne ein grünes Leuchten. Das haben sie alle. Und die hier kriegten es auch.

Auf dem Rücken haben die Skarabäen einen runden Punkt. Den grundiere ich mit Gelb. Darauf setze ich mit dem grünen Wash von Armypainter einen Farbtupfen, der durch das unterliegende Gelb stark leuchtet.

Rechts ist noch das "Gelb" der Grundierung zu sehen. Links ist bereits der grüne Farbtupfen aufgetragen.

Rechts ist noch das „Gelb“ der Grundierung zu sehen. Links ist bereits der grüne Farbtupfen aufgetragen.

 

Im Sumpf im Einsatz

Die Skarabäen Schwärme haben gleich mal getestet, was geht und sind in den hiesigen Sümpfen ausgeschwärmt.

Die Skarabäen Schwärme im Shturmigrader Sumpf

Die Skarabäen Schwärme im Shturmigrader Sumpf

Die Skarabäen Schwärme im Shturmigrader Sumpf

Die Skarabäen Schwärme im Shturmigrader Sumpf

Über den Autor

Sturmi ist passionierter Dioramen- und Modellbauer und Table-Top-Spieler. Seinen Einstieg fand er über das frühere Spielsystem "Behind-Omaha" von Samy, aktuell spielt er "Poor Bloody Infantry/PBI", "Geile Scheiße", "DBMM", "ARMATI", "SAGA" und "Bolt Action"

Lassen Sie eine Antwort hier