Da hatte ich mir in Nidderau was aufgehalst. Als ich die Schachtel mit den Römern sah, dachte ich mir, dass ich da sicher keinen Fehler machen konnte. 15 Tacken, geht ja noch. Das Problem war aber nicht der Preis. Das Problem was die Bemalung!
Die schlimmen Römer
Es ist die weiße Farbe auf den Tuniken. Setze ich dort in Blau (eine Vallejo-Farbe) eine Linie oder einen Punkt drauf, weigert sich mein Pinsel zur exakten Konturenführung. Es ist so, als ob er anhalten würde oder von einer unsichtbaren Kante am weiteren Fortschreiten gehindert und abgedrängt würde. Das hatte ich so noch nicht erlebt. Entsprechend verzweifelt war ich, als ich die Brüder bepinselte.
Doch bevor ich zum Pinseln kam, stand erstmal das Sortieren, Montieren und Sockeln an.
Auch Reiterei lag bei. Die hatte ich zunächst nicht so im Auge, doch es zeigte sich später, dass dort ein paar Schätze drin waren.
Disziplin: Ordnung in der Legion herstellen
Dem Foto oben kann man entnehmen, dass der Vorbesitzer nicht so rechte Ausdauer hatte. Er hat mal hier mal dort angefangen. Und er hat wohl mittendrin aufgehört mit dem Bemalen. Dann kam alles in die Kiste und gut wars. Das ist schön, weil ich so zu dem Loot kam. Das ist aber auch ein Durcheinander. Denn mein Wunsch war es, aus dem Sauhaufen eine SAGA-Armee aufzustellen.
Einheiten bilden
Die losen Figuren reihte ich Gleich an Gleich auf. Dann holte ich die Figuren von den Gussästen herunter und sortierte sie ein. So verfuhr ich auch mit Ausrüstungen, da ich mehrere Einheiten mit gleichen Ausrüstungen bilden wollte. Keine Ahnung, wie viel da von einer Sorte drin war. Bei diesem Durcheinander.
Ergebnis der Arbeiten war folgende Struktur der gelooteten Armee:
- 1 Draconarius, der würde später in eine der Einheiten eingereiht, dort wo eine Figur fehlt.
- 2 Einheiten Krieger mit Bögen, plus zwei Reservefiguren
- 3 Einheiten Krieger mit Wurfspeeren
- 1 Einheit Krieger mit Schwertern
- 1 Einheit Berittene Krieger mit Wurfspeeren und Schwertern
- 1 Einheit Berittene Veteranen / Kataphrakten
Hier entstehen bereits erste mögliche Formationen und Einheiten der späten römischen Infanterie mit Wurfspeeren.
Vorbereiten der Bemalung
Ein erster Schritt war das Anbringen der Bases. Hierzu nehme ich 25mm Unterlegscheiben, auf welche ich Strukturpaste auftrage und damit die Figur auf der Base halte. Gleichzeitig gibt die Strukturpaste den Figuren „Erde“ unter die Füße.
Für die Reiter hatte ich mir bereits MDF-Sockel bestellt. 50mm lang und 20mm breit.
Aber für heute soll das mal genug sein. Es ist schon spät.
Sturmi