Strelitzien, Calla & Co.

0

Der Hobbyheld hat nen 3D-Drucker. Und als ich auf der Suche nach Deko für Bases für meine Schlangenkrieger den Gedanken an urwaldartigen Pflanzenbewuchs weitergesponnen habe, kam ich an 3D-Dateien von Pflanzen aller Arten heran. Die Auswahl war berauschend wie erdrückend. Ich kontaktierte den Hobbyheld und wir fanden eine sehr gute Lösung. Diese:

Die Pflanzen aus der Retorte

Von der Modellbahn kenne ich Pflanzen, welche aus Papier gestanzt werden. Diese sehen sehr schön aus, doch sind sie sehr fragil und irgendwie kann ich mir deren Beklebung auf der Base nicht so recht vorstellen. Die Pflanzen aus dem 3D-Drucker nehme ich da wesentlich praktikabler war. Faktisch lassen die sich mit PONAL-Dünger mühelos anpflanzen.

So kam es, dass der Hobbyheld mir eine Tüte voller Pflanzen druckte. Sie waren für den Einsatz auf den Bases von 28mm-Figuren skaliert. Das geht ja mit 3D-Dateien mühelos. Ob größer oder kleiner, das kann man beliebig einstellen und das Ergebnis ist perfekt.

Einsatzgebiet: Tyraniden aus der Bucht

Kürzlich hatte ich Tyraniden aus der Bucht bekommen. Die hatten bereits Pflanzen auf der Base. Der Anblick hatte mich begeistert und ich wollte eben derlei geiles Zeugs auch auf den Bases meiner Schlangenkrieger haben.

Als jetzt des Hobbyhelds Lieferung kam, war mein erstes Bestreben, gleichartige Pflanzen zu produzieren und die mal auf die Base einiger Tyraniden zu pflanzen, um zu sehen, ob ich da aus gleichem Holz schnitzen kann.

Fantastisch ist die Vielfalt der Pflanzen und Blattarten. Es gibt Pflanzen mit farnartigem Wuchs, welche sich als Bodendecker eignen. Es gibt Pflanzen, welche eher aufragen und mit ihren Stengeln und Blättern ein Blätterdach aufspannen wie ein eigener Wald. Die Gestaltungsnmöglichkeiten sind enorm, wenn man sich da hineinvertiefen will. Die Bestückung einer Figurenbase ist schon fast eine zu banale Aufgabe.

Die Base des Tyraniden. Hier wurden Pflanzen frisch gesetzt. Erkennt ihr sie?

Die Base des Tyraniden. Hier wurden Pflanzen frisch gesetzt. Erkennt ihr sie?

Lösung: Hier sind sie. Kommt gut, oder?

Lösung: Hier sind sie. Kommt gut, oder?

Frisches Urwaldgrün auf der Bases des Tyraniden.

Frisches Urwaldgrün auf der Bases des Tyraniden.

 

So entstehen die Pflanzen

Die Pflanzen stehen noch auf den Streben aus dem 3D-Drucker. Dieser braucht die Unterstrebungen, damit die Pflanzen beim Druck nicht nach unten wegknicken, da die Masse ja noch weich ist und erst aushärten muss. Man muss die Streben lösen, was ich nach dem Bemalen und erst kurz vor dem Aufkleben mache. Das Lösen der Streben kann sogar mit dem Fingernagel erfolgen. Es funktioniert perfektestens.

Die Pflanzen grundiere ich mit einem hellen Revell Aquacolor 36314 Beige. Die Pflanzen erhalten eine grüne Farbe durch den Auftrag einer Lasur: Army Painter Shamrock Green.

Und so sieht das beim Arbeiten aus:

Die unbemalten Pflanzen aus dem 3D-Drucker.

Die unbemalten Pflanzen aus dem 3D-Drucker.

Nach der Grundierung mit 314er Beige.

Nach der Grundierung mit 314er Beige.

Eine weitere Pflanze: Nach der Grundierung mit 314er Beige.

Eine weitere Pflanze: Nach der Grundierung mit 314er Beige.

Nach der Lasur mit Shamrock Green

Nach der Lasur mit Shamrock Green

Nach der Lasur mit Shamrock Green

Nach der Lasur mit Shamrock Green

Nach der Lasur mit Shamrock Green

Nach der Lasur mit Shamrock Green

Nach der Lasur mit Shamrock Green

Nach der Lasur mit Shamrock Green

Die Strelitzie bei der Bemalung...

Die Strelitzie bei der Bemalung…

Die Strelitzie nach der Bemalung...

Die Strelitzie nach der Bemalung…

Über den Autor

Sturmi ist passionierter Dioramen- und Modellbauer und Table-Top-Spieler. Seinen Einstieg fand er über das frühere Spielsystem "Behind-Omaha" von Samy, aktuell spielt er "Poor Bloody Infantry/PBI", "Geile Scheiße", "DBMM", "ARMATI", "SAGA" und "Bolt Action"

Lassen Sie eine Antwort hier