Von Gripping Beast habe ich mehr als ein Figurenset in der Armee. Sie sind nicht schlecht, wenngleich sie nicht an VICTRIX heranreichen. Meinen Loot in Nidderau habe ich trotzdem gerne geschossen, denn Figurensets von Gripping Beast findet man öfter auf Figurenflohmärkten. Da kann man später leicht erweitern.
Figurenbemalung der Gripping-Beast-Römer
Nach dem Aufziehen der späten Römer auf die Bases konnte ich jetzt in aller Ruhe die Bemalung angehen. Mit dem Sockel unter den Füßen lassen sich die Figuren im Bemalvorgang vorzüglich führen.
1. Die Kettenhemden
Zuerst bemalte ich die Kettenhemden, welche einige Krieger trugen – allerdings waren es nur wenige. Die Tunika ist vorherrschend. Die Kettenhemden grundiere ich mit Aluminium und setze danach einen Black Wash drauf, um das gewirkte Metall gegen die Schatten darin abzusetzen. Danach trockenbürste ich die Kettenhemden mit Vallejo Metallic Silver, um die Kettenhemden wieder glänzen zu lassen.
2. Die Tuniken
Weiße Tuniken hatte ich hier zum ersten Mal vorliegen. Ich dachte, das sei nichts Wildes und grundierte die Flächen auf der Figur, welche ich den Tuniken zuordnete mit Weiß. Darauf trug ich einen Wash auf, den Pale Grey. Nach dem Trocknen präsentierte sich die Figur bereits reichlich in Leinenfalten gehüllt. Ein gutes Zeichen.
3. Schuhwerk
Die „Schuhe“ sind eigentlich simpel, aus Leder. Die Waden sind mit Stoff umwickelt. Das will abgesetzt werden. Den Gamaschenbereich bemale ich mit 36189 Beige und gebe dann den Wash Contrast Colours Fyreslayer Flesh drauf. Der ist minimal rötlich und mittelbraun. Die Schuhe selbst bemale ich mit Erdbraun.
4. Zierrat auf den Tuniken
Auf der Figur sind zwei Bereiche aufgeprägt, welche mit der Schmuckfarbe der Legion zu bemalen sind. Das sind Passstücke an den Schultern und es sind Kreise im unteren Bereich der Tuniken. Später kommen noch die Bordüren am unteren Ende der Tuniken dazu. Als Farbe wähle ich Preußisch Blau.
Gestern hatte ich es bereits im Artikel geschrieben. Der Auftrag der blauen Farbe gestaltete sich als sehr schwierig. Der Pinsel ließ sich nur schwer über die weiße Tunika ziehen. Während ich sonst recht leicht Bögen und Linien auf eine Figur malen kann, lief das hier völlig anders. Das Ergebnis ist suboptimal und es dauerte viel länger als sonst.
Dieser Legionär mit einem Wurfspeer hat bereits den Wash „Pale Grey“ erhalten. Man erkennt nun den Faltenwurf der Tunika sehr gut.
Bei diesem Schwertkämpfer der Late Roman Infantry von Gripping Beast ist bereits das Schuhwerk bemalt.
^
Die ersten Late Roman Infantry Figuren sind Basis-bemalt. Auf den Tuniken ist der Zierrat angebracht.
5. Gürtel, Helm und Waffen
Der Gürtel wird simpel mit Schwarz gezogen. Danach trage ich die Hautfarbe auf und ziehe mit dem Umber Wash nach. Den Helm bemale ich mit Gold.
Nun folgen noch die Waffen. Das Schwert grundiere ich mit Aluminium, ziehe einen Black Wash drüber und schärfe Kanten mit einem Trockenbürsten mit Vallejo Metallic Silver.
Die Wurfspeere grundiere ich mit 36314 Beige und lasiere mit Lederbraun drüber. Die Metallspitze grundiere ich mit Aluminium und ziehe den Black Wash drauf. Die Grenzfläche zwischen Holzschaft und Metallspitze ziehe ich für einen besseren Kontrast mit dem Black Wash nach. Das mache ich ach überall dort, wo es Grenzflächen gibt, zum Beispiel an den Händen am Schaft des Speeres.
6. Die Schilde
Die Schilde bemale ich von Hand, da ich mit den Abziehbildern so meine Probleme habe. Die Schilde grundiere ich mit Preußisch Blau. Darauf setze ich einen senkrechten weißen Strich oberhalb und unterhalb des Schildbuckels. Einen kleinen hufeisenförmigen Halbbogen setze ich links und rechts in Weiß neben den Schildbuckel.
Vier gelbe Lorbeerbögen male ich dann vom Schildbuckel ausgehend. Farbe: 36314 Beige. Die Lorbeerbögen setzen sich aus je zwei Strichen zusammen, welche V-artig aufgetragen werden und ineinander verschachtelt einen Bogen ergeben.
Die Rückseite des Schildes soll nach Holz aussehen. Daher grundiere ich die Rückseite mit 36314 Beige und lasiere mit Lederbraun drüber.
Die Umfassung des Schildes und den Schildbuckel bemale ich mit Aluminium und setze einen Black Wash drauf. Das wirft besonders am Schildbuckel strukturgebend Schatten an Kanten.
7. Die Base
Die Base grundiere ich mit Afrikabraun. Das wirkt noch nicht so mediterran sandig, wie ich es gerne hätte. Aber dann trockenbürste ich das mit Weiß und schon sieht es nach Wüste aus.
Die Aquariumskiesel bemale ich mit Weiß und gebe den Wash Pale Grey drauf. Einige Stellen an den Steinen highlighte ich mit Weiß. Und auf den Boden der Base klebe ich noch kleine Buschstücke vom Woodland Scenics.
Das war’s eigentlich.